Verbundvorhaben: BioFeuchtHumus: Humusformen als Indikatoren für die Zersetzergesellschaft in Zeiten des Klimawandels; Teilvorhaben 1: Feuchthumusformen, Bodenbiodiversität und räumliche Modellierung
Projektstatus: abgeschlossen Drittmittelprojekt
Zur Weiterentwicklung von Monitoringverfahren für die Bewertung bodenökologischer Eigenschaften in Feuchtwäldern soll die Erforschung der Indikatorfunktion von Humusformen einen wichtigen Beitrag leisten. Das Projekt wird vom Waldklimafonds der FNR gefördert und findet in Kooperation mit dem Landesbetrieb Wald & Holz NRW und dem Nabu Münsterland statt. Hierbei werden insbesondere die Feuchthumusformen (aerohydromorphe Humusformen) betrachtet. Diese treten u.a. auf Pseudogley-Standorten auf und reagieren durch ihre Abhängigkeit vom Niederschlag und der Evapotranspiration besonders sensitiv auf Klimaveränderungen.
Auf ausgesuchten Waldflächen im südlichen Münsterland werden Messungen zur Bodenfeuchte und -temperatur direkt an der Grenze von Mineralboden und Auflagehorizonten durchgeführt, um den Wassereinfluss in der organischen Auflage zu erfassen. Die Regenwürmer und Enchyträen werden zur Bestimmung der Zersetzergesellschaft erfasst. Durch Kenntnisse der genauen Zusammenhänge zwischen Humusform und den gemessenen Bodenparametern lässt sich die Entwicklung der Feuchtwälder under veränderten Klimabedingugnen flächenhaft darstellen. Dadurch wird es im Rahmen des Projektes möglich sein, die Identifizierung eindeutiger Klassifizierungsmerkmale für aerohydromorphe Humusformen in Feuchtwäldern weiter zu entwickeln.
Zusätzlich werden unter Anwendung regionaler und nationaler Klimawandel-Szenarien die bisherigen Modelle erweitert. Somit können die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels auf den Bodenwasserhaushalt und auf die Verbreitungsmuster von Feuchthumusformen vorhergesagt werden. Dies wird zudem Aufschluss über die zukünftige Funktionalität der heutigen Feuchtwald-Ökosysteme geben, was für die forstliche Praxis bezüglich notwendiger und sinnvoller Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel von großer Bedeutung ist.
Projektlaufzeit
01.11.2021 - 31.12.2024
Verbund/Partnerorganisation
Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen;NABU Naturschutzstation Münsterland;IFAB Hamburg