Ein KI-gestütztes Tool zur Unterstützung der EU bei der Erkennung und Behebung von Fachkräftemangel: Die Arbeitsmärkte verändern sich rasch und die EU muss Fachkräftemangel erkennen und beheben. Mit dem EU-finanzierten Projekt Link4Skills soll dies möglich werden. Das Projektteam wird sich mit der Frage befassen, wie bestehende und neu entstehende Qualifikationsanforderungen ermittelt werden können. Darüber hinaus sollen vier Möglichkeiten bewertet werden, wie auf den Fachkräftemangel reagiert werden kann: Umschulung bzw. Weiterbildung bestehender Arbeitskräfte, Lohnerhöhung, Automatisierung und Migration. Schließlich sollen Möglichkeiten zur Rekrutierung von Menschen mit den erforderlichen Qualifikationen unter Berücksichtigung von vier Kontinenten einbezogen werden, was auch eine Bewertung von Nicht-EU-Pools ermöglicht. Ökonometrische Mikrosimulationen sollen durch den AI-Assisted Skill Navigator unterstützt werden, ein frei zugängliches, wissensbasiertes Fachkräftesystem, das von Arbeitsmarktakteuren in jedem Partnerland mitgestaltet werden soll.