Teil-/Folgeprojekt: iSEAL2 - Integrierte sozial-ökologische Netzwerkanalyse für die transdisziplinäre Entwicklung von Indikatoren zur Reduktion anthropogener Stressoren
Projektstatus: laufend
Drittmittelprojekt uri icon

Beschreibung

  • In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt untersuchen Wissenschaftler*innen aus sechs verschiedenen Forschungseinrichtungen den Einfluss von Klimawandel, Fischerei und der Ansiedelung invasiver Arten auf das Ökosystem Wattenmeer. Mit den Ergebnissen sollen Indikatoren entwickelt werden, um eine Bewertungsgrundlage für den ökologischen Zustand der Küstenökosysteme zu schaffen. Diese Indikatoren können im Kontext bestehender Richtlinien und Meeresschutzübereinkommen verwendet werden und helfen bei der Weiterentwicklung von Monitoring-Konzepten.

Projektlaufzeit

  • 01.12.2024 - 30.11.2027

Verbund/Partnerorganisation

  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU);Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ);Alfred-Wegener-Institut (AWI);Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung;GEOMAR;Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Image Projekt-Links

Projektlinks