Teilprojekt 01: iSEAL - Integrierte sozial-ökologische Netzwerkanalyse für die transdisziplinäre Entwicklung von Indikatoren zur Reduktion anthropogener Stressoren
Projektstatus: abgeschlossen
Drittmittelprojekt uri icon

Projektleitung

Beschreibung

  • Das Projekt iSeal untersucht die Auswirkungen von Klimawandel, Fischerei und invasiven Arten auf die Küstenökosysteme der Nationalparks Niedersächsisches und Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Der Titel unseres Projektes lautet „Integrierte sozial-ökologische Netzwerkanalyse für die transdisziplinäre Entwicklung von Indikatoren und Handlungsempfehlungen zur Reduktion anthropogener Stressoren“, die Abkürzung iSeal ist von der englischen Version abgeleitet. Auch wenn unser Name es vermuten lässt, wir beschäftigen uns nicht hauptsächlich mit Seehunden, sondern forschen an verschiedenen Lebensgemeinschaften im Wattenmeer. 

Projektlaufzeit

  • 01.12.2021 - 30.11.2024

Verbund/Partnerorganisation

  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU);Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ);Alfred-Wegener-Institut (AWI);Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung;GEOMAR;Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Image Projekt-Links

Projektlinks


Image Projekt-Team

Projektteam


Sie sind Teil des Projektteams und möchten Inhalte ändern oder Projektergebnisse ergänzen? Kontaktieren Sie uns gerne unter fis@uni-osnabrueck.de