Schniefen, rauchen, spritzen. Was macht die Partydroge Crystal Meth so gefährlich?
- Henning Allmers
- 23.11.2012
- Crystal Meth ist die Kurzform für das englische »Crystal Methamphetamine«. Methamphetamin ist eine weiße, kristalline Droge aus derselben Kategorie wie Kokain und andere starke Straßendrogen. Crystal Meth hat gewöhnlich die Form klarer, klobiger Kristalle, die an Eis erinnern. Es wird hauptsächlich geraucht. Crystal Meth wird vorwiegend als »Disko Droge« in der Club-Szene oder bei Rave-Partys konsumiert, wo es auch aufgrund der oben erwähnten Kristallform als Ice oder Glass bekannt ist. Die US-amerikanische TV-Serie »Breaking Bad«, die von der Kritik sehr gelobt wird, handelt von einem Chemie-Lehrer, der durch die Synthese von Crystal Meth zum erfolgreichen Drogenbaron wird. Dr. Härtel-Petri, Leiter der Suchtfachklinik in Hochstadt, bringt die Wirkung der Droge auf den Punkt: »Methamphetamin und die allermeisten Amphetamine wirken zentral im sogenannten dopaminergen und serotonergen System, das heißt, es macht eine starke Euphorie, Stimmungssteigerung, auch eine sexuelle Anregung, und es hält vor allen Dingen wach. Es sind Weckamine, und mit diesen Substanzen kann man eben 24, 48 Stunden wach bleiben und durchfeiern und Spaß haben.« Nicht selten kommt es zu Halluzinationen oder einem gesteigerten sexuellen Verlangen. Darüber hinaus haben die Konsumenten kein Schmerzempfinden mehr, dafür aber einen erhöhten Rededrang. Später zeigen sich dann neben einem Gedächtnisverlust auch aggressive und psychotische Verhaltensweisen. Darüber hinaus kann es auch zu Hirn- und Herzschäden kommen. Aufgrund der chemischen Zusammensetzungen ist Crystal Meth in hohem Maße suchterzeugend. Bereits die erste Einnahme kann die Konsumenten in eine Abhängigkeit bringen. In den USA werden zur Abschreckung Poster gezeigt, die Konsumenten vor und nach der Abhängigkeit zeigen. Dabei wird ganz deutlich, wie sehr die Droge den menschlichen Körper zerstört. Zähne sind ausgefallen, Gliedmaßen und Gesicht sind zerkratzt und blutig. Die Betroffenen sind abgemagert und auch geistig nicht mehr fit. Bereits nach einem Jahr lässt sich der körperlichen Verfall bei den chronischen Konsumenten deutlich erkennen. In Europa ist der Konsum im Vergleich zu den USA, wo aufgrund der dortigen laxen Medikamentenüberwachung die Herstellung bis vor wenigen Jahren sehr einfach war, immer noch gering. Zu den Spitzenreitern des Missbrauches in Europa gehören die Tschechische Republik und die Slowakei. Auch das in Deutschland erhältliche Methamphetamin kommt hauptsächlich aus der Tschechischen Republik. Dort wird es auch hergestellt und unter der Vorkriegsbezeichnung Pervitin gehandelt. Eine Nachfrage beim Drogendezernat der Polizei in Osnabrück ergab, dass es in unserer Region noch keine Beschlagnahmungen von Crystal Meth gegeben hat. Dass die Droge auch hier auf dem Schwarzmarkt gehandelt wird, kann jedoch nicht völlig ausgeschlossen werden.