GLASSROOM: Kompetenzaufbau, -entwicklung und -definition in virtuellen Lebenswelten des Maschinen- und Anlagenbaus; Teilprojekt: Projektleitung und fachliche Konzeption
Projektstatus: abgeschlossen Drittmittelprojekt
Ziel von GLASSROOM ist es, ein bedarfsorientiertes Bildungskonzept zu entwickeln, das die Potenziale der Virtuellen und Erweiterten Realitätsbrillen (VR-/AR-Brillen) im Verbund mit neuen digitalen Medien für die berufliche Bildung im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus für das lebenslange Lernen unterstützt. Die zentrale These ist, dass durch eine modernere Gestaltung der beruflichen Bildung den Herausforderungen aus dem Bereich der technischen Kundendienstleistungen wirkungsvoll begegnet werden kann. Zu diesen Herausforderungen gehören insbesondere komplexe Produkte, hohe Fehlerfolgekosten und kurze Innovationszyklen. Die besondere Innovation von GLASSROOM liegt in der Verwendung von VR-/AR-Brillen aus dem Privatkundensektor, welche sich aktuell als Wohnzimmertechnik manifestieren. Aufgrund der geringen Anschaffungskosten und der hohen Potenziale von Virtuellen Technologien in der Bildung ist von einer breiten Anwendbarkeit des GLASSROOM-Ansatzes, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), auszugehen. Mit GLASSROOM wird eine bis dato nicht erreichte Form des Zugangs zu Lerninhalten geschaffen, der zudem unabhängig von räumlichen, zeitlichen und individuellen Gegebenheiten erreichbar ist. Durch diesen innovativen Ansatz wird der Export von Dienstleistungskompetenzen umfassend ermöglicht. Die Nachhaltigkeit von GLASSROOM wird durch die Integration in die Ausbildungsprozesse der AMAZONEN-Werke und der assoziierten berufsbildenden Schule sichergestellt. Förderung: Das Projekt wird in der Förderlinie Digitale Medien in der beruflichen Bildung (DIMEBB) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 01PD14014A gefördert.
Laufzeit
01.10.2014 - 31.03.2017
Verbund/Partnerorganisation
Amazonenwerke H. Dreyer GmbH & CO. KG, IMC information multimedia communication AG, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Universität des Saarlandes, Alfred Becker GmbH, Landakademie des deutschen Bauernverlags GmbH, Berufsbildenden Schulen des Landkreises Osnabrück – Brinkstraße, Living Lab BPM e.V., DEULA Westfalen-Lippe GmbH, AFSMI-German Chapter e.V.