Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Betroffen ist nicht nur die erkrankte Person, sondern ein ganzes Netzwerk aus nahestehenden Menschen. Deren Lebensqualität ist durch die belastende Situation stark beeinträchtigt und auch sie brauchen Unterstützung. Für die Sorgenetzwerke von Brustkrebspatientinnen und -patienten entwickelt das im Projekt forschende Team eine digital gestützte Anwendung. Diese App berücksichtigt die spezifischen Bedarfe alle Akteure und ermöglicht niedrigschwellig deren Vernetzung und Unterstützung entlang der unterschiedlichen Lebensphasen und -lagen. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus der ersten Projektphase entwickelt das Forschungsteam in der zweiten Phase Angebote zur internetgestützten Information und persönlichen Beratung und Begleitung. Hierbei berücksichtigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die unterschiedlichen Informationsbedarfe in den verschiedenen Phasen der Erkrankung. Die Entwicklung und Erprobung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit An- und Zugehörigen brust-krebserkrankter Menschen sowie mit etablierten Anbieterinnen und Anbietern von Hilfsangeboten wie Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen.