Fachbezogene Publikationen
- Bewältigung chronischer Krankheit im Migrationskontext am Beispiel von türkeistämmigen muslimischen Schlaganfallpatienten
- Das ›Skills Lab‹ als Handlungsfeld Lehrender in der beruflichen Bildung der Gesundheitsberufe am Standort Hochschule - Eine Potenzialanalyse des Skills-Lab-Konzeptes im Hinblick auf Prinzipien einer kompetenzorientierten Lehr-/Lerngestaltung
- Datenintegration und Wissensgewinnung für lokale Learning Health Systems am Beispiel einer Zentralen Notaufnahme
- Der Behandlungspfad im G-DRG-System Auswirkungen durch die Einführung eines Behandlungspfades im Rahmen einer sektorenübergreifenden Patientensteuerung auf die Patienten und Mitarbeiter, dargestellt am Beispiel Benigne Prostatahyperplasie
- Der Behandlungspfad im G-DRG-System Auswirkungen durch die Einführung eines Behandlungspfades im Rahmen einer sektorenübergreifenden Patientensteuerung auf die Patienten und Mitarbeiter, dargestellt am Beispiel Benigne Prostatahyperplasie
- Die Digitalisierung im Gesundheitswesen aus Stakeholder-Perspektive: Untersuchung der eHealth-Politik in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Die Entscheidung des Rettungspersonals in der Notfallrettung. Eine Interviewstudie zur Entwicklung eines Modells des zielgerichteten rettungsdienstlichen Handelns einschließlich eines Zielsystems rettungsdienstlichen Handelns.
- Die Prämedikationsambulanz - Analyse der Prozessqualität, Patientenzufriedenheit und Präoperativen Angst
- Die systematische Erfassung von Risikofaktoren, Häufigkeiten spielbedingter Beschwerden und muskulärer Aktivität im klinischen Kontext bei Musikern und Musikerinnen
- Dinge und Handlungsfähigkeit in der beruflichen Pflege Identifikation soziomaterieller Aspekte als vorbereitende Begriffsarbeit im Rückgriff auf die Akteur-Netzwerk-Theorie in der Lesart Bruno Latours
- Diätassistenten und das Handlungsfeld Diät- und Ernährungsberatung - Entwicklungen, Status quo und Herausforderungen
- Duftpräferenz von Hochbetagten und ihre Wirkung auf die epidermale Barriere: Eine olfaktorische, psychophysiologische und hautphysiologische Untersuchung
- Effects of community-based water, sanitation and hygiene activities on hygiene behaviour in different ethnic groups from north-west Lao PDR - measured before and after an intervention project
- Einsatz von textilen und semipermeablen Unterzieh- und Komforthandschuhen in der Prävention von Berufsdermatosen
- Elektronische intersektorale Kommunikation im Gesundheitswesen zur Sicherstellung der Versorgungskontinuität: Bewertung unter Berücksichtigung der empirischen Evidenz und Ethik
- Entwicklung der Morbiditätsstruktur und des damit verbundenen Leistungsvolumens in der ambulanten vertragsärtzlichen Versorgung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels
- Entwicklung und Evaluation eines elektronischen Systems zur Unterstützung der Informationsverarbeitung in pflegerischen Dienstübergaben
- Es reicht ein Lächeln als Dankeschön: Habitus in der Altenpflege
- Ethikorientierte Führung in der Pflege: Analyse und Empfehlungen für die Praxis
- Evaluation der Qualität von Epikutantestungen im Rahmen des Hautarztverfahrens
- Evaluierung von Rauchentwöhnungsprogrammen in der stationären Behandlung von berufsbedingten Hauterkrankungen
- Führung und Gesundheitsprävention: Maßnahmen zur Belastungsbewältigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Hospiz- und Palliativeinrichtungen des Landes Niedersachsen
- Gestaltung einer Sicherheitsstruktur in einer Zentralen Notaufnahme im Sinne der Hochzuverlässigkeit - Identifiktation und Entwicklung von Kompetenzen der Professionals
- Gesundheitsförderung an Grundschulen am Beispiel von "Die Gesunde Stunde"
- Gesundheitswissenschaftliche Forschungs- und Praxiszugänge in der Prävention berufsbedingter Hauterkrankungen
- Gezeichnet sein: fortgeschrittener Brustkrebs und Körpererleben. Eine Grounded-Theory-Studie zur Bedeutung körperlicher Veränderungen und leiblichen Erlebens von Frauen in der letzten Lebensphase
- Gute Pflege im transkulturellen Vergleich - Eine Studie zu Heimbewohnern sowie Pflegefachpersonen mit und ohne muslimischen Migrationshintergrund in der Altenpflege unter Betrachtung immaterieller Werte
- Identifikation und Entwicklung von Kompetenzen zur Verbesserung von Schnittstellenprozessen in der Patientenversorgung am Beispiel der Patientenübergabe - Eine gemeinsame Perspektive aus Sicht von Patientensicherheit, Digitalisierung und Informationskontinuität
- Informatorische Komponenten eines Lernenden Gesundheitssystems für die Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden: Elektronische Patientenakten, Interoperabilität und KI-gestützte Prognosemodelle
- Interprofessionelles Lernen als Grundlage für interprofessionelle Zusammenarbeit in den Gesundheitsberufen - eine Mixed-Methods-Studie zur Relevanz der interprofessionellen Sozialisation im Studium für den Beruf
- Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten - Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege
- Konzeptionelle Ansätze einer familienzentrierten Pflege in der Onkologie. Eine internationale Vergleichsstudie in den Ländern Kanada, Schweiz und Deutschland
- MRGN-Prävalenz in der normalgesunden Bevölkerung Niedersachsens
- Palliative Care bei Demenz: Das Verständnis von Palliative Care bei Demenz und die Bedeutung für das Pflegehandeln im Kontext der stationären Langzeitpflege
- Partizipation als Schlüssel zur Qualitätsentwicklung gesundheitsförderlicher Lebenswelten? Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Partizipation im betrieblichen Gesundheitsförderungskontext und der Qualität der Arbeitsbedingungen
- Professionelles Informationsmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens - Messung der Konstrukte und Kompetenzgebiete als Basis für professionelle Informationsmanagementprozesse in Krankenhäusern
- Prävention von beruflich bedingenten Handekzemen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie
- Prävention von berufsbedingtem, UV-induziertem Hautkrebs bei Beschäftigten in Außenberufen: Konzeption, Durchführung und Evalution einer Multiplikatoren-Schulung
- Sex/Gender equitable healthcare: Attention, challenges and recommendations for a sex and gender sensitive approach in guideline development
- The Relationship Between Innovation Capabilities, Information Management, and HIT Quality in Healthcare Organizations: Development of a Sociotechnical Model
- The biological basis for Sculptra-induced augmentation
- Vertrauen in der Altenpflege: Eine Grounded Theory des Vertrauenserlebens in der altenpflegerischen Beziehungsarbeit
- Vertrauen in der Altenpflege: eine Grounded Theory des Vertrauenserlebens in der altenpflegerischen Beziehungsarbeit
- Volitionale Prozesse bei berufsbedingt Hauterkrankten. Eine qualitative Untersuchung zu Auswirkungen der stationären Rehabilitation auf die volitionalen Prozesse bei berufsbedingt Hauterkrankten
- ‚Wie Gesellschaft unter die Haut geht‘ - Rekonstruktion und Typisierung habitualisierter gesundheits- und arbeitsbezogener Orientierungen im Kontext berufsbedingter Hauterkrankungen
- „The Digital Nurse“ Soziale Teilhabe älterer Menschen durch digitales, vernetzendes Bildungsmanagement