Transformative Forschung und Kapazitätsentwicklung im Bildungssektor zum Erhalt der Lebensgrundlagen und Biodiversität in Costa Rica
Projektstatus: abgeschlossen
Drittmittelprojekt uri icon

Projektleitung

Beschreibung

  • Wachsende Armut und steigende Arbeitslosigkeit stellen große Herausforderungen für den Biodiversitätsschutz in Costa Rica dar. Das beantragte Projekt von UTN und UOS entwickelt innovative inter- und transdisziplinäre Ansätze in Forschung und Lehre, um zur Lösung persistenter sozial-ökologischer Konflikte am Golf von Nicoya beizutragen. Die Region um den Golf von Nicoya in Costa Rica steht stellvertretend für Konflikte zwischen Biodiversitätsschutz und ökonomischer Entwicklung, wie sie in vielen Ländern des globalen Südens anzutreffen sind. Landwirtschaftliche Wasserentnahmen und -verschmutzung wie auch Überfischung gefährden marine und terrestrische Ökosysteme in der Region und damit die Existenzgrundlage ärmerer Bevölkerungsgruppen. Die komplexe Problemlage erfordert die Verknüpfung inter- und transdisziplinärer Zugänge beider Universitäten. Hierzu gehören ein transformativer Ansatz durch die aktive Förderung von sozialen und technischen Innovationen (UTN) sowie die Weiterentwicklung von Nexus-Ansätzen und kooperativer Forschung anhand von partizipativer Modellierung und sozialer Netzwerkanalysen (UOS). Im Rahmen des Projektes soll die Fähigkeit von Studierenden, Doktoranden, Postdoktoranden und erfahrenen Wissenschaftlern zu inter- und transdisziplinärer Forschung in den Bereichen Biodiversität und Entwicklungszusammenarbeit weiterentwickelt werden. Die Fokussierung auf den Umweltkonflikt im Golf von Nicoya erlaubt den Einbezug maßgeblicher Stakeholder und stellt dadurch die praktische Relevanz der zu entwickelnden Lehr- und Forschungskonzepte sicher.

Projektlaufzeit

  • 01.01.2021 - 31.12.2024

Verbund/Partnerorganisation

  • Universidad Técnica Nacional (UTN)

Fach

Finanzierung durch

Bewilligungssumme

  • 195.772,05 €

Image Projekt-Team

Projektteam


Sie sind Teil des Projektteams und möchten Inhalte ändern oder Projektergebnisse ergänzen? Kontaktieren Sie uns gerne unter fis@uni-osnabrueck.de