Teilprojekt: Beteiligung des TGA/NPR Netzwerks und von Redoxprozessen an der Evolution der sexuellen Reproduktion; im FOR 5098: Innovation und Koevolution in der sexuellen Reproduktion von Pflanzen - ICIPS
Projektstatus: laufend Drittmittelprojekt
Die Besiedlung des Festlands vor ca. 500 Millionen Jahren durch Pflanzen und deren erfolgreiche Anpassungen an die neue, terrestrische Umwelt ist ein Schlüsselereignis in der Geschichte unserer Erde.Besonders trugen morphologische und biochemische Erneuerungen der sexuellen Reproduktionsmechanismen zu der erfolgreichen Adaption und Diversifizierung der Landpflanzen bei. Um die molekularen Prozesse zu verstehen die dabei abliefen, ist es wichtig die Funktionen von übergeordneten Regulatorgenen, den Transkriptionsfaktoren (TF) und deren Koregulatoren, zu untersuchen. Gemeinsam kontrollieren diese Schlüsselregulatoren über eine Vielzahl von nachgeschalteten Genaktivitäten die Anpassungen an biotische und abiotische Stressfaktoren, die mit der neuen Lebensweise außerhalb einer schützenden Wasserumgebung auftraten. Ein neuer Regulationsmechanismus von TF ist die Modifizierung ihrer Aktivität über Redoxprozesse, an denen sogenannte reactive oxygen species (ROS) beteiligt sind. ROS können Signalfunktionen ausüben und darüber auch Entwicklungsprozesse steuern. In diesem Projekt soll die Beteiligung des TGA/NPR Regulator-Netzwerks und von Redoxprozessen an der Ausprägung der im Laufe der Landpflanzenevolution immer komplexeren reproduktiven Organogenesen untersucht werden. Dazu sollen funktionale und molekulare Untersuchungen an interessanten, evolutionär informativen Landpflanzenmodelorganismen durchgeführt werden.