Fachbezogene Publikationen
- >Eine Didaktik des Herzens< Von der anthropologischen Einheit zu didaktischen Ganzheit in der islamischen Religionspädagogik über eine begriffanalytische Untersuchung des Begriffs des Herzens bei al-Gazali im Kitab Sarh aga ib al-qalb in seinem Werk Ihya ulum ad-din
- Das Konzept der Seele im islamischen Menschenbild - Positionen ausgewählter Koranexegeten des 11. bis 13. Jahrhunderts
- Die Anwendung des masqäsid as-sari a im Islamic Banking in Deutschland
- Die Bildung von religiöser Autorität in der Frühzeit des Islam am Beispiel von Sufyān aṯ-Ṯawrī und Sufyān bin ʿUyayna : Kriterien der Autoritätswerdung
- Die Neukonstituierung der Islamischen Theologie in der Türkei im Spannungsverhältnis von politischem Diktat und freiem wissenschaftlichen Diskurs. Eine Analyse der theologischen Denkansätze Hyrettin Karamans und Bekir Topalogus mit besondere Berücksichtigung des Konservatismus.Konzeptes von Karl Mannheim
- Die Verwendung von Rechtsprinzipien (al-qawa'id al-fiqhiya) unter Hanafiten im Osmanischen Reich des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Muhammad Abu Sa 'id al-Hadmimi (gest. 1176/1762)
- Die moderne Rechtsdiskussion um die normative Aussagekraft von Hadithen im Kontext der Rollenvielfalt des Propheten und ihre Auswirkungen auf die Vorstellungen über seine Unfehlbarkeit (ismat an-nabiy). Eine Vergleichsstudie über methodische und rechtspraktische Ansätze ausgewählter arabischer Autoren des 20. und 21. Jahrhunderts
- Gehört der Islam zu Deutschland? Diskursanalytische Untersuchungen einer wiederkehrenden Debatte in hegemonialen Printmedien
- Juridische Hermeneutik (uṣūl al-fiqh) der hanafitischen Rechtsschule am Beispiel des uṣūl al-fiqh-Werks Mirqāt al-wuṣūḷ ilā ʿilm al-uṣūl von Mulla Ḫusraw (gest. 885/1480)
- Korandidaktik - Elementares Erinnern. Ein religionspädagogischer Beitrag zur Hermeneutik und Didaktik des Korans
- Muslimische Bildungs- und Erziehungsvorstellungen - Die Erwartungen von muslimischen Eltern und islamischen Religionslehrkräften an den islamischen Religionsunterricht in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
- Schützende Bewältigung. Eine Grounded Theory zu Diskriminierungserfahrungen von Fachkräften in der Sozialen Arbeit.
- Text und Performanz - Eine Didaktik des Gebets im islamischen Religionsunterricht zwischen Normalität und Spiritualität
- Tradition und Innovation des Fiqh im Denken von Hayreddin Karaman