Fachbezogene Publikationen
- Der Osnabrücker Rat im Mittelalter: Entstehung, Entwicklung, Kompetenzen
- Emotionen und Politik in der späten römischen Republik : Emotionsstrategien bei Cicero in den Jahren 58-49 v. Chr.
- "Vom Frieden" im Dreißigjährigen Krieg : Nicolaus Schaffshausens "De Pace" und der positive Frieden in der Politiktheorie
- Aufwachsen fernab der Eltern: Anvertrauung in Burkina Faso zwischen Livelihood-Strategie und internationalen Wissenssystemen
- Darstellung und Wahrnehmung von deutschen Kriegsgefangenen in Kanada 1940-46
- DiDie Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen: Mediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977-1999
- Die Aushandlung von Raum: Die Gründung der Stadt Georgsmarienhütte und ihre Vorgeschichte
- Die Krise ist weiblich. Weibliche Handlungsspielräume als Gegenstand desa Krisenmanagements der Krise der römischen Republik
- Eberhard Finen (1668-1726): Ein lutherischer Hofprediger zwischen Anpassung und Widerstand
- Entwicklung, Ursachen und Ahndung der Alltagsdelinquenz in der Grafschaft Bentheim von 1923 bis 1933
- Erkaufte Rückkehr? Die Abwanderung türkischer Gastarbeiter/innen aus Westdeutschland von 1973 bis 1984
- Fürstliche Prachtentfaltung in Abwesenheit des Herrschers: Bedeutung von Schloss und Hofstaat im Fürstenbistum Osnabrück zur Regierungszeit Friedrichs von York (1763-1802)
- Hildesheims weltliche Eliten im Hochmittelalter
- Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) : ein untypischer Bürger
- Lektürekanon eines Fürstendieners : die Privatbibliothek des Friedrich Rudolf von Canitz (1654-1699)
- Liber Confraternitatis Beatae Mariae De Anima Teutonicorum De Urbe : Forschungen zum Bruderschaftsbuch von Santa Maria dell'Anima
- Migration und Weltwirtschaftskrise : Wanderungen im Deutschen Reich in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren
- Schüleropposition in der DDR als Unterrichtsgegenstand - Eine Untersuchung an drei ehemals betroffenen Schulen in Berlin und Brandenburg zu ihrer Erinnerungskultur
- Selbstverständnis und visuelle Inszenierung. Die bundesrepublikanische Presseberichterstattung um "Flucht" und "Asyl" (1956-1993)
- Soldatentod und Durchhaltebereitschaft : eine Stadtgesellschaft im Ersten Weltkrieg
- Stadt und Stadtbild in der Frühen Neuzeit: Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs
- Studien zur Außenpolitik der Kaiser Antonius, Pius und Marc Aurel im Schatten der Markomannenkriege
- Universalistische Geschichtsschreibung aus der Bibliothek. Sesshafte Gelehrte und globale Wissenszirkulation, ca. 1750-1815
- Unternehmen als Triebkräfte von Migration: Grenzüberschreitende Personalmobilität von Siemens nach Japan
- Untersuchung zur formalen Gestaltung der Privatkunden von 1100 bis 1250 in dem kulturellen Zentrum zwischen Maas und Rhein
- Zwischen Notaufnahmelager und Neubauwohnung. Migration, Unterbringungs- und Wohnungspolitik in West-Berlin in den 1960er bis 1980er Jahren