Fachbezogene Publikationen
- Anton Graf Bossi-Fedrigotti : Karrieren eines Schriftstellers im "Dritten Reich"
- Aus dem Zauberreich Neapel: Luise von Göchhausen in Italien - Briefe und Selbstzeugnisse des Jahres 1789 im Kontext der Freundschafts- und Geselligkeitskultur
- Austausch unf Aufklärung: Justus Möser in Netzwerken der Text- und Buchproduktion zwischen 1760 und 1800
- Das "werden"-Passiv als Lerngegenstand. Theoretische und empirische Analysen zu "werden", Partizip-II und "werden"-Passiv in Erstspracherwerb und Zielgrammatik
- Das Deutsche Kulturwerk Europäischen Geistes (1950-1996) : Porträt eines völkischen Kulturvereins und seiner Schriften
- Das Drama im Deutschunterricht um 1900 : der Diskurs über Lektürekanon und Literaturvermittlung
- Das Phänomen des Kleinbürgerlichen in den Texten von Günter Grass. Eine Konfrontation von Sozialgeschichte und Literatur.
- Das Quellenrepertorium als Archivpublikation. Zur Überlieferungsgeschichte der Werke Rilkes
- Der Gedankengang der „Aufzeichnungen“. Lektüre mit Wissenschaftsgeschichte von Rainer Maria Rilkes „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“
- Der Islam in deutschen Lesebüchern 1935-1964/65
- Der Umgang mit Geschichte im historischen Roman der Gegenwart : am Beispiel von Uwe Timms 'Halbschatten', Daniel Kehlmanns 'Vermessung der Welt' und Christian Krachts 'Imperium'
- Deutungsmuster von Lehrpersonen im Literaturunterricht der Oberstufe- Eine qualitative Studie
- Die Bibliothek des Freiherrn Wolfgang Heribert von Dalberg (1750-1806) : Studien zum Auktionskatalog als literarhistorische Quelle
- Die Drehbuchautorin Thea von Harbou (1888-1954): Eine Biografie
- Die Fahrt eines Heiligen durch Zeit und Raum : Untersuchungen ausgewählter Retextualisierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert : mit einer Edition der Münchener Prosafassung der 'Reise des hl. Brandan' (Pm)
- Die Rezeption der Gestaltpsychologie in Robert Musils Frühwerk
- Erich Maria Remarque im Interview. Untersuchungen zur politischen Fremd- und Selbstdarstellung Erich Maria Remarques in den Interviews von 1929 bis 1970
- Gernika und der Luftkrieg gegen die spanische Republik (1936-1939) in der zeitgenössischen internationalen Literatur
- Hofmannsthals "Der Schwierige" und seine Interpreten
- Jugenddramen von Lutz Hübner und Sarah Nemitz - 'Form follows function'
- Literarische Konfigurationen historischer Biographien in literarischen Werken deutscher Sprache zwischen dem 20. und 21. Jahrhundert
- Lyrik aus der DDR? Zu Gedichten von Kerstin Hensel, Kathrin Schmidt und Barbara Köhler sowie zum Diskurs der Litersturgeschichte
- Metareference in Videogames
- Musik im Werk Herta Müllers Exemplarische Analysen zu "Atemschaukel", den Romanen , Erzählungen, Collagen
- Narrative Argumentation : Textverfahren zwischen Literatur und Philosophie in Robert Musils: Der Mann ohne Eigenschaften
- Peter Weiss’ Frühwerk und sein Beitrag zur deutschen Aufarbeitung der Vergangenheit
- Philosophische Seiltänze: Zur poetischen Argumentation in Nietzsches "Also sprach Zarathustra"
- Phonographie und Morphographie im Deutschen: Grundzüge einer wortbasierten Graphematik
- Referenzielle Kohärenz im Erstspracherwerb: Untersuchungen zur Verarbeitung und Produktion anaphorischer Referenz
- Schulromane der Gegenwart und ihre Darstellung von Macht
- Spiegelgeist: Karl Wolfskehls deutscher Symbolismus
- Von der Schule an die Universität: Zur Entwicklung von lesebezogenen Deutungsmustern in einer biographischen Übergangssituation. Eine qualitative Längsschnittstudie
- Webbasierte Leseförderung am Beispiel von Antolin. Eine empirische Studie zur Lesesozialisationsforschung