Fachbezogene Publikationen
- Die „Erforderlichkeit“ einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Betriebsratsmitglieder
- Besitzbetrug und Besitzerpressung : Diskussion um den Vermögensbegriff anhand der Strafbarkeit vorübergehenden Besitzentzuges, unter besonderer Berücksichtigung des furtum usus
- Admissibility and application of the merger clause under Spanish law
- Aktivistische Leerverkäufe: Grenzen der Zulässigkeit nach der Leerverkaufs- und der Marktmissbrauchsverordnung
- Alterdiskriminierung im Versicherungsprivatrecht? Über die Berücksichtigung des Alters als Risikomerkmal in der Privatversicherung
- Alternativer rechtlicher Schutz für KI-Systeme: Eine Untersuchung des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und des ergänzenden Leistungsschutzes als Schutzinstrumente für KI-Systeme
- Anforderungen an die Produktsicherheit bei Späterem Fortschritt von Wissenschaft und Technik
- Anfängliche Leistungsunmöglichkeit im deutschen und polnischen Privatrecht
- Animals as specific objects of the obligatios
- Anlegerschutz durch Produktverbote auf Finanzmärkten : Systematik, Legitimität und praktische Handhabung der Produktintervention
- Arzthaftung bei Medizin-Apps und Digitalen Gessundheitsanwendungen zur häuslichen Selbstanwendung
- Augmented and Virtual Reality: Die Zuordnung bei der Anwendung generierter Daten
- Ausgewählte Rechtsprobleme im Zusammenhang mit der ständigen Erreichbarkeit von Arbeitnehmern durch ihren Arbeitgeber
- Baurechtliche Konfliktbeilegung durch Adjudikationsverfahren am Beispiel der FIDIC-Vertragsbedingungen
- Behördliches Mentoring – Systematik und Effektivität behördlicher Montoringverfahren anhand ausgewählter Refernzgebiete
- Beschaffung als Anwendungsvoraussetzung des Deutschen und europäischen Vergaberechts
- Beschaffung in der Krise – Die Beschaffung von Schutzausrüstung vor dem Hintergrund der Herausforderungen in der Corona-Pandemie
- Betriebliche Übung und Konkretisierung im Arbeitsverhältnis
- Bildung und Bestätigung von Stiftungen des öffentlichen Rechts - eine Neubetrachtung
- Chancen und Grenzen der quantitativen Rechtsvergleichung
- Cloud-Computing-Verträge nach Umsetzung der Digitale-Inhalte-Richtlinie
- Das Engagement institutioneller Anleger als Aktionäre im Beteiligungsunternehmen nach ARUG II
- Das Institut der Pflichtverteidigung im deutsch-US-amerikanischen Rechtsvergeleich
- Das Prinzip der Privatautonomie auf europäischer Ebene: Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Verbraucherschutzrechts
- Das Prognoseprinzip im vertraglichen Dauerschuldverhältnis
- Das Subjekt demokratischer Legitimation in der Europäischen Union
- Das UNCITRAL Modellgesetz in der EU - Harmonisierung des Schiedsverfahrensrechts vor dem Hintergrund des Art. 1 (2) (d) EuGVVO
- Das Übergangsmandat des Betriebsrats : Gestaltungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung gewillkürter Betriebsratsstrukturen gemäß § 3 BetrVG
- Datenbasierte Märkte im Kartellrecht : eine Untersuchung zu Marktbegriff, Marktabgrenzung und Marktmacht
- Datenschutz und intellegente Tierüberwachung
- Definition und Grenzen der Vorverlagerung
- Der ,Black Box Market' auf digitalen (Transaktions-)Plattformen
- Der Debt-Equity-Swap als Übernahmeinstrument im eigenverwalteten Insovenzplanverfahren
- Der Einfluss der MEDICrime-Convention auf das deutsche Arzneimittelstrafrecht
- Der Friedensvertrag Georgs von Podiebrad von 1464 vor dem Hintergund der spätmittelalterlichen Vertragspraxis
- Der Menschenrechtsschutz in der VR China und seine Geschichte aus chinesicher Sicht
- Der Prüfungs- und Entscheidungsmaßstab im Vergabenachprüfungsverfahren
- Der Rechtsstatus des Kriegsgefangenen im bewaffneten Konflikt: Historische Entwicklung und geltendes Recht
- Der Schutz des Mobiliarbesitzers ohne unmittelbare Sachherrschaft : mittelbarer Besitz und Bailment im Rechtsvergleich
- Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Schiedsverfahren
- Der Schutz von Kindern und Jugendlichen nach dem UWG
- Der Schutz von Patientendaten für die medizinische Forschung in Krankenhäusern : Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Regelungen in Deutschland und Frankreich
- Der Tatbestand der Steuerhinterziehung als Grenze der sonstigen internationalen Rechtshilfe? Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Ausgestaltung des Hinterziehungsvorwurfs im deutschsprachigen Raum
- Der Tatbestand des völkerrechtlichen Interventionsverbots
- Der Unterschied zwischen dinglichen und persönlichen Rechten an Immobilien im südafrikanischen Recht
- Der Wandel des Ehescheidungsrechts im 20. Jahrhundert : Auswirkungen und Hintergründe
- Der genuine link im Steuerrecht- Analyse und Systematisierung der Anknüpfungspunkte
- Der hinreichend qualifizierte Verstoß als Voraussetzung des unionsrechtlichen Staatshaftungsanspruches
- Der patentrechtliche Unterlassungsanspruch im Lichte des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes
- Der rechtliche Rahmen für unternehmensinterne Ermittlungen: Eine Auseinadersetzung mit den Problemkreisen bei Ermittlungen in Unternehmen
- Der steuerrechtliche Missbrauch in der Europäischen Union: Begriffsbestimmung im Lichte einer ökonomischen Betrachtungsweise zur Gewährleistung eines funktionsfähigen Binnenmarkts
- Der strategische Einsatz von Patenten als möglicher Missbrauch aus patent-, lauterkeits, zivil- und kartellrechtlicher Perspektive
- Der umsatzsteuerliche Leistungserhalt beim Geschäft mit Forderungen
- Der vertragsüberschreitende Gebrauch im Patentlizenzrecht
- Der zivilrechtliche Schutz des ungeborenen Kindes vor seiner Mutter
- Dezentrale Anwendungen in der Sharing Economy. Marktzugang, Verbraucherschutz, Haftung
- Die Akzessoroetät der ponlischen Hypothek - Eine Untersuchung zur Verwendbarkeit der Hypothek in der Kreditpraxis vor dem Hintergrund ihres akzessorischen Charakters
- Die Aufklärung und Bewertung grenzüberschreitender Sachverhalte im Steuerrecht.Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen gemeinsamer Betriebsprüfungen
- Die Ausfuhr historischer Münzen im Regelungsgefüge des Kulturgüterschutzrechts
- Die Bedeutung der Gesellschafterliste für die zwangsweise Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen - Eine Untersuchung der Rechtsfolgen der Zwangseinziehung sowie Rechtsschutzmöglichkeiten des von der Zwangseinziehung betroffenen Gesellschafters unter besonderer Beachtung der Legitimationswirkung der Gesellschafterliste
- Die Behandlung von Wandelanleihen bei Öffentlichen Übernahme
- Die Bestimmheit der Straf- und Bußgeldvorschriften im Arzneimittelgestz
- Die Bestimmung von FRAND-Lizenzbedingungen durch Schiedsgerichte
- Die Beteiligung von Bundestag und Bundesrat an Rechtsetzungsakten der Europäischen Union
- Die Corporate Governance von Kapitalgesellschaften der öffentlichen Hand in der Volksrepublik China
- Die Doppelbelastung einheitlicher Lebenssachverhalten mit Einkommen- und Schenkungssteuer
- Die Effektivität des Vergaberechtsschutzes in Frankreich
- Die Einbeziehung Dritter im Erschließungsrecht
- Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz
- Die Entnahme der Personengesellschaften
- Die Entstehung des luxemburgischen Verbraucherrechts
- Die Europäisierung der juristischen Ausbildung im Spiegel einer Ausbildungszeitschrift
- Die Festsetzung der Vorstandsvergütung in der Aktiengesellschaft - Eine Analyse der Vergütungskompetenzen und Verfahrensregeln
- Die Gesellschaftsgründung unter Geltung des landwirtschaftlichen Sondererbrechts - Strategien zur Vermeidung oder Verminderung der Nachabfindung
- Die Haftung bei Verkehrsunfällen in den Niederlanden - Eine rechtsvergleichende Untersuchung mit einem Ausblick auf die Haftung bei selbstfahrenden Kraftfahrzeugen
- Die Haftung für echte Unterlassungsdelikte nach § 823 Abs. 2 BGB
- Die Implementierung des Authorized OECD Approach im nationalen Recht : eine rechtsvergleichende Analyse der Rechtsordnungen der Bundesrepublik Deutschland, der Niederlande und des Vereinigten Königreichs
- Die Kollision gleichnamiger Zeichen : eine Analyse zum Spannungsfeld zwischen MarkenG und § 5 Abs. 2 UWG
- Die Kreditgenossenschaft und der Schutz ihrer Gläubiger
- Die Polizeiverordnung
- Die Problematik der Willensbildung in der Einheitsgesellschaft
- Die Rechtsnatur des Interessenausgleichs Gem. § 112 I 1 BetrVG
- Die Rechtspflicht zur Transparenz im europäisierten Vergaberecht
- Die Rückzahlung covenantgestützter Kredite im Spiegel der Insolvenzanfechtung : eine Analyse des Insidergedankens in §§ 135, 133 InsO und der präventiven Wirkung des Insolvenzanfechtungsrechts
- Die Sonderstellung von Tieren im Zivilrecht Schutz von Tieren - Schutz vor Tierliebe
- Die Strafbarkeit der Rückführung von Gesellschaftterfinanzierungsleistungen
- Die Systemkohärenz der Verbraucherschutzinstrumente des BGB bei besonderer Berücksichtigung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses von Vertragsbindung und Vertragslösungsmöglichkeit unter Geltung des verbraucherschützenden Widerrufsrechts
- Die Umplatzierung von Aktien im Spannungsfeld zwischen Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht
- Die Unterrichtung der Öffentlichkeit durch die Fraktion des Deutschen Bundestages: Legitimation, Voraussetzungen und Grenzen : angelegt als Vergleich zur parlamentarischen Kommunikation der Abgeordneten und Senatoren des U.S. Kongresses gemäß Title 39 United States Code, Part IV, Chapter 32, Section 3210 (Franking Privilege)
- Die Verletzung von Geschäftsgeheimnissen durch Arbeitnehmer
- Die Vermeidung von Interessenkonflikten durch das Zuwanderungsverbot des § 31 d WpHG
- Die Verwendung der FIDIC-Vertragsbedingungen in Deutschland und Polen: Eine rechtsvergleichende Ananlyse ausgewählter Praxisfragen
- Die Vorausabtretung: Deutsches und ungarisches Recht im Vergleich mit dem DCFR
- Die Zugabengewährung im Wandel der Zeit - Eine vergleichende Untersuchung des deutschen und französischen Rechts
- Die Zulässigkeit legendierter Kontrollen im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität
- Die algorithmenbasierte Erstellung von Rechtsdokumenten im Internet
- Die betriebsbedingte Kündigung von Leihmitarbeitnehmern
- Die funktionale Methode im dynamischen Sachenrecht Schwedens aus deutscher Perspektive
- Die gerichtliche Kontrolle von Wirtschaftlichkeit im Vergaberecht
- Die gesamtschuldnerische Bußgeldheftung für Kartellverstöße im Konzern
- Die historische Entwicklung des Vergabeverfahrens in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Von den antiken Ursprüngen bis zur Gegenwart
- Die parlamentarische Behandlung der europäischen Integrationsakte und ihre Prüfung durch das Bundesverfassungsgericht
- Die urheberrechtliche Vertragsgestaltung vor dem Hintergrund des § 32a UrhG
- Die verfahrensrechtliche Dimension der Grundfreiheiten der Europäischen Union
- Dienstleistungsnormung und Privatrecht im Eurpäschen Binnenmarkt
- EMRK und Gewaltenteilung - Menschenrechtliche Vorgaben an das Organisationsrecht der Konventionsstaaten
- Eigentum im OHADA-Recht: Eine systematische Untersuchung des Begriffs, der Erwerbs- und Verlusttatbestände sowie der Bestimmungen zum Schutz des Eigentums unter besonderer Berücksichtigung seiner Kreditsicherungsfunktion
- Einheitspatent: Der Konflikt von Verletzungs- und Nichtigkeitsurteilen : ein Vergleich mit den Rechtsfolgen der Patentvernichtung in Deutschland, England und Frankreich
- Einstweiliger Rechtsschutz in grenzüberschreitenden Schiedsverfahren Rahmenbedingungen, lex arbitri und anwendbares Recht
- Erfinderprinzip vs. Innovationsschutz - Zur Schutzfähigkeit von Leistungen durch künstliche Intellegenz im Patentrecht
- Ersitzung als Gebietserwerbstitel im Völkerrecht
- Erwerbssicherung beim Grundstückskauf. Eine rechtsvergleichende Studie zu Nichterfüllungsrisiken, Schutzinstrumenten und ihren Wirkungen im deutschen, englischen, schottischen und spanischen Recht
- Europäisches und islamisches Recht im Zivilgesetzbuch der Vereinigten Arabischen Emirate
- FRAND-Bedingungen bei SEP – Die Lizenzbereitschaftserklärung und das Problem der Bestimmung einer angemessenen Lizenzgebühr
- Fehlsteuerungen im Patentrecht: Ursachen und prozessuale Lösungsansätze
- Fiscale eenheid und Organschaft - Einheitstheorie und Trennungsprinzip - auf dem weg zu einer binationalen Gruppenbesteuerung
- Formen der Drittbeteiligung bei Verwaltungsentscheidungen im Sekundärrecht der Europäischen Union
- Forschungseinrichtung als Unternehmen im Sinne des Europäischen Beihilferechts
- Freiheit und Bindung im Urhebervertragsrecht: Eine Studie zum Primärvertrag de lege ferenda mit komparativem Bezug zum Recht der USA
- Gender Discrimination for Religious Reasons in Islamic Countries and International Human Rights Treaties
- Geordnete Freiheit - "Levels of Scrutiny" in der Rechtssprechungdes U.S. Supreme Courts
- Gerichtssaalberichterstattung - Ein zeitgemäßer Rahmen für die Arbeit der Medienvertreter in deutschen Gerichten
- Gesellschafterdispositionen über die Geschäftsführerhaftung nach § 43 GmbHG
- Gewinnminderungen im Zusammenhang mit qualifizierten Gesellschaftsdarlehen - § 8b Abs. 3 Sätze 4 bis 8 KStG im Lichte der Steuersystematik und es Verfassungsrechts
- Gewährleistung des öffentlichen Personennahverkehrs durch allgemeine Vorschriften : unter Berücksichtigung der beihilferechtlichen Rechtfertigung nach der Verordnung (EG) 1370/2007
- Grund und Grenzen der deutschen Strafgewalt bei der 'Bekämpfung' der Seepiraterie durch Streitkräfte insbesondere auf Hoher See und in fremdstaatlichen Küstengewässern
- Grundlagen und Grenzen der Beschaffungsautonomie
- Grundlinien des Rechts der Plattformverträge
- Haftung für Kundenbewertungen im deutschen und niederländischen Recht
- Haftung für künstliche Intelligenz – eine Diskursgeschichte
- Hybride Gesellschaften im internationalen Steuerrecht der Bundesrepublik Deutschland - Unter besonderer Berücksichtigung abkommensrechtlicher Zurechnungs- und Qualifikationskonflikte
- Insolvenzgeldvorfinanzierung - ein Sanierungsinstrument für polnische Insolvenzverfahren
- Instrumentale Corporate Governance durch Goldene Aktien
- Instrumente zur Ausgestaltung einer umweltverträglichen Fischerei in Nord- und Ostsee
- Interessenvertretung bei der EU : Kriterien für die Regelung der Einwirkung von Interessenvertretern auf die Gesetzgebung der Europäischen Union
- Investmentfonds im Steuerrecht – Besteuerung durch das Investmentsteuergesetz und Vorbildwirkung für das Ertragsteuerrecht
- Kartellrechtliche Anforderungen an grenzüberschreitende Patentlizenzverträge
- Kommanditgesellschaften im Regelungsbereich des Investmentrechts : eine Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen personengesellschaftsrechtlicher Organisationsverfassung und dem System der kollektiven Vermögensverwaltung im KAGB sowie dessen Auswirkungen im Steuerrecht
- Kommunen im Finanzausgleich des Grundgesetzes
- Kompensationsmöglichkeiten innerhalb des Untreuenachteils
- Konkretisierung der deliktsrechtlichen Generalklauseln : eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des französischen, polnischen, schweizerischen und spanischen Rechts
- Leistung gegen Daten. Die vertragliche Datenüberlassung im Kontext der Datenökonomie
- Material Adverse Change- und Earn-Out-Klausel in Unternehmenskaufverträgen
- Menschenrechtliche Grenzen des Rückführungsverfahrens in Europa
- Minderung am Dienstvertrag- BGB, DCFR und das koreanische Bürgerliche Gesetzbuch im Vergleich
- Missbräuchliches Verhalten auf digitalen Märkten
- Mittelstandsförderungen im Vergaberecht
- Mobilitätspartnerschaften und zirküläre Migration zwischen der EU und Afrika - Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Negative Beschaffenheitsvereinbarungen im Kaufrecht
- Nichtige Urteile als Gegenstand einer Feststellungsklage im Sinne des § 256 ZPO
- Normtheoretische Grundlagen der Lehre von der objektiven Zurechnung. Sicheres Fundament oder Achillesferse?
- Online Dispute Resolution - Chancen für den E-Commerce in Europa
- Online Dispute Resolution bei grenzüberschreitenden Verbraucherverträgen - Europäisches und globales Regelungsmodell im Vergleich
- Party Autonomy in Light of the 1980 United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods
- Patenthinterhalte in Normungsprozessen : Möglichkeiten und Grenzen wettbewerbsrechtlicher Instrumente in vergleichender Untersuchung des US-amerikanischen, europäischen und deutschen Rechts
- Pflichtkollisionen von Geschäftsleitern
- Plattformarbeit als neuer Kooperationsmodus der Erwerbsarbeit – eine einkommensteuerrechtliche Herausforderung
- Plattformarbeit: Zu den Vertragsverhältnissen und zur Arbeitnehmereigenschaft von Plattformarbeitern
- Plattformrecht in Frankreich
- Preisanpassungsklauseln im Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlicher Erforderlichkeit und rechtlicher Zulässigkeit
- Rechtsauskunft und strafrechtlicher Verantwortungsausschluss. Zugleich ein intrasystematischer und jurisdiktionsübergreifender Rechtsvergleich
- Rechtskrafterstreckung im Personengesellschaftsrecht nach einem Passivprozess der Gesellschaft oder ihrer Gesellschafter
- Recocgnition and enforcement of foreign arbitral awards in Vietnam: A comparative study with German law and judicial experience
- Regulierte Selbstregulierung und hybride Rechtsdurchsetzung - Die Entwicklung der Zentralen Stelle im Verpackungsrecht
- Regulierung des E-Commerce mit Arzneimitteln gemäß Arzneimittel, Apotheken-, Medien- und Telekommunikationsrecht
- Religious Liberty in Germany and the Inited States: A Comparson
- Relocation - Die Umsiedlung von Asylbewerbern in der Europäischen Union
- Sanktionen bei Verletzung vorvertraglicher Informations-Pflichten im spanischen Verbraucherrecht
- Seitenwechsel aus der Politik in die Wirtschaft. Rechtliche Rahmenbedingungen und empirische Erhebung
- Sitzungsausschluss und Ordnungsgeld : Praxis und Verfassungsmäßigkeit parlamentarischer Ordnungsmaßnahmen
- Standing trees, this year's crop and nursery plants
- Steuer-CDs - Strafbarkeit des Datenhändlers und der beteiligten Staatsvertreter
- Steuerrechtliche Auskünfte und Zusagen : ein Rechtsvergleich zwischen den Auskunftssystemen Deutschlands, der Niederlande und des Vereinigten Königreichs de lege lata und de lege ferenda
- Steuerung einer nachhaltigen Produktnutzung durch Europäisches Kaufrecht in einer synergistischen Umweltpolitik
- Strafbarkeit der Geldwäsche in Brasilien und Deutschland. Die strafrechtliche Behandlung des Phänomens auf internationaler und nationaler Ebene
- Strafrechtliche Rechtfertigung deutscher Soldaten bei friedenssichernden Auslandseinsätzen - Tötungs- und Körperverletzungsdelikte in Konflikten, welche die Schwelle zum bewaffneten Konflikt i.S.d. Völkerrechts (noch) nicht überschritten haben
- Straftatbegriff und Diskurstheorie: Eine Untersuchung zu Grund und Grenzen staatlicher Strafgewalt
- Straftaten und Strafverfolgung im Darknet
- Strategische Insolvenzen : Grenzen der Instrumentalisierung des Insolvenzplanverfahrens zur Lösung von Gesellschafterkonflikten
- Strategische Insolvenzen : Grenzen der Instrumentalisierung des Insolvenzplanverfahrens zur Lösung von Gesellschafterkonflikten
- Störerhaftung im Immaterialgüter- und Persönlichkeitsrecht - Zustandshaltung analog § 1004 I BGB
- Systematisierung und Konzipierung passiver Einkünfte
- The Draft Common Frame of Reference as a "toolbox" for Domestic Courts
- Unionsrechtliche Vorgaben für den Verlust der Staatsangehörigkeit
- Urheberrechtsschutz und Erschöpfung bei Multimediawerken : das Beispiel der Computerspiele
- Variable Vergütung aus Zielvereinbarungen
- Verbraucherschutz bei Hypothekendarlehen in Spanien und Deutschland
- Verletzung der Gemeinschaftsmarke bei territorial divergierender Verkehrsanschaung
- Vermeidung der Unternehmensmitbestimmung: Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen
- Vertriebsverbot für Lieferanten bei evidentem Fehlgebrauch des Zulieferteils durch den Endhersteller
- Verträge über digitale Spiele unter der Richtlinie (EU) 2019/770 über digitale Inhalte und digitale Dienstleistungen
- Völkerrechtliche Vorgaben für die Verleihung der Staatsangehörigkeit
- Wandelschuldverschreibungen in Wertpapiererwerbs- und Übernahmeverfahren nach dem WpÜG
- Wege zur Kartellgesetzgbung im Verlauf der Überführung der Kriegswirtschaft in die Friedenswirtschaft nach dem Ersten Weltkrieg
- Wertpapiere und Bucheffekten. Urkunden und Register. Zur Publizität verbundener Rechte
- Wirkungen und Grenzen von Institutionen exekutiver Folgenabschätzungskontrolle - Nationaler Normenkontrollrat und Ausschuss für Regierungskontrolle im Vergleich
- Ziele der Raumordnung im tiefen Untergrund : rechtliche Grenzen für Planungsbemühungen am Beispiel der Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern
- Zivilrechtliche Haftung bei Manipulation von Sportveranstaltungen
- Zugang Privater zu Informationen des Bundestages : zwischen Zugangsrechten und Funktionsfähigkeit des Parlaments
- Zugang zu Geodaten - Eine deutsch-polnische Analyse im europäischen Kontext
- Zulässigkeit und Wirksamkeit dynamischer Verweisungen in Vereinssatzungen
- Zulässigkeit von Regelungen in vereinsrechtlichen Nebenordnungen