Fachbezogene Publikationen
- Personalkompetenz in kaufmännischen Aufgabenfeldern am Beispiel des Führungsverhaltens - Identifikation und Entwicklung relevanter Weiterbildungselemente für den pharmazeutischen Vertrieb
- Political participation of business organizations in the construction of the technical vocational education and training system in Costa Rica between 1980 and 2021
- "Plötzlich ist da viel mehr Nähe!" Körperwahrnehmung und Beziehung - Studien zur Konzeption und Erprobung eines Förderangebots für Pflegefamilien
- About the integration of Technical and Vocational Education and Training (TVET) in systems of innovation: a critical discourse analysis and comparative study across Brazil and Germany
- Begabung und Begabungsförderung aus der Perspektive von Lehrkräften. Eine Grounded Theory zu den Dynamiken der Handlungspraxis
- Berufliche Rehabilitation und inklusive Ausbildung Gatekeepingprozesse am Übergang Schule - Beufasubildung aus Sicht von Auszubildenden mit Lernbeeinträchtigungen
- Berufswahl und Fluchtmigration: Berufspragmatismus geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen
- Das phallic girl in der Sackgasse : eine qualitative Studie zum Gewalthandeln marginalisierter weiblicher Jugendlicher
- Das professionelle Selbstverständnis von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen vor dem Hintergrund ihrer pädagogischen Orientierung
- Didaktische Interaktionen im Übergang zur Grundschule. Zum Wechselspiel von Kontinuität und Neubeginn
- Die Bedeutung achtsamer, offener Bewusstseinszustände für die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften
- Die Berufsausbildungseingangsphase. Anforderungen an Azubis und ihre Bewältigungs stra tegien am Bsp. des Kfz-Mechatronikerhandwerks
- Die Katholische Grundschule NRW, öffentliche Grundschule im konfessionellen Gewand : ein grundschultheoretischer Diskurs
- Die ästhetische Dimension kindlicher Tätigkeit : eine Rekonstruktion gemeinschaftlicher Herstellungsprozesse ästhetischen Sinns
- Doing Gender als Ultra - Doing Ultra als Frau. Weiblichkeitspraxis in der Ultrakultur. Eine Ethnographie
- Eltern zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule. Rekonstruktion interaktionaler Prozesse und transitionstheoretische Reflexionen
- Entwicklung einer Digital Game-based Learning Anwendung in der Hochschulbildung – Bedingungsfaktoren für die Lernmotivation von Studierenden der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Fachfremdheit zwichen Profession und Organisation. Rekonstruktionen von Orientierungsrahmen von Mathematik fachfremd unterrichtenden Grundschullehrkräften
- Freimaurerei in der frühen Aufklärungszeit : bildungstheoretische Ansätze und Kontroversen
- Gelingensbedingungen eines erfolgreichen Vorbereitungsdienstes für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen - eine empirische Untersuchung zur Sichtweise von Fachleitungen
- Gerechtigkeit und Auswahl : Einflüsse im beamtenrechtlichen Verfahren und eine Annäherung an Gerechtigkeit
- Geschlechterdiffenenzierung in der Kindertageseinrichtung - eine qualitative-rekonstruktive Studie
- Geteilte Gemeinschaft und mann-männliche Prostitution: Eine ethnografische Studie im Kontext einer Gaststätte
- Habitus und Studium : Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen
- Habitustransformation durch Bildung : Soziale und räumliche Mobilität im Lebensverlauf türkischer Bildungsaufsteiger
- Handlungsleitende Orientierungen von Praxisanleiter*innen in frühpädagogischen Studien- und Ausbildungsgängen - eine rekonstruktive Studie
- Individuelle Förderung am Gymnasium. Eine schultheoretische Mehrebenenperspektive auf die spezifischen Rezeptions- und Anpassungsprozesse in Niedersachsen
- Inklusion als berufsbiografischbedeutsames Ereignis?Identitätsentwicklung bei erfahrenen Gymnasiallehrkräften
- Interprofessionelle Kompetenz: Kollaborativ arbeiten in variierend zusammengesetzten Teams der Gesundheitsversorgung. Entwicklung eines Modells interprofessionellen Handelns für gesundheitsberufliche Bildungsgestaltung
- Lehrer*innenbildung und Bologna-Prozess. Politische Strategien zur Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse im Bundesländervergleich
- Lernen durch Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung. Eine empirische Untersuchung zum Lernpotenzial internationaler Mobilität
- Orientierungsmuster und Beanspruchungserleben in der Pflege: Eine rekonstruktive Analyse und ihre Relevanz für die Berufspädagogik
- Persönlichkeit in Bewegung. Konzeption und Anwendung einer musik- und bewegungsbasierten diagnostischen Instruments für die Grunschule
- Professionelles Handeln gegen häusliche Gewalt : der Platzverweis aus der Sicht von Polizei, Beratung und schutzsuchender Frauen
- Programmatik und Praxis der Schulentwicklung - Rekonstruktion zu einem konstitutiven Spannungsverhältnis in Erziehungswissenschaft und Schule
- Rekonstruktionen von Bildungs(un-)gerechtigkeit. Begriffliche und berufspraktische Aushandlungen von Gesamtschul- und Gymnasiallehrer*innen
- Resilienzförderung sozial benachteiligter Grunschulkinder durch das Mentorenprogramm Balu und Du. Eine Evalustionsstudie zu Lebensstilen und gesundheitsbezogener Lebensqualität
- Soziale Differenz in Bildungsplänen für die Kindertagesbetreuung. Eine diskursiv gerahmte Dokumentenanalyse
- Subjektive Theorien von Lehrkräften über Demokratie und Demokratie-Erziehung
- Three essays on international collective goods
- Vom Umgang mit Migration und Ungleichheit in der Institution Schule : Fallstudie zu einer Schule mit einem hohen Anteil von Aussiedlerschülern Fallstudie zu einer Schule in Norddeutschland mit einem hohen Anteil von Aussiedlerschülern.
- Wege in die Pflege: Rekonstruktion der handlungsleitenden Orientierungen formal unterqualifizierter Pflegepersonen
- Werdende Eltern - Paare und Eltern im Übergang. Eine rekonstruktive Studie
- Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Eine empirische Untersuchung zum moralischen Urteilen über Ressourcendilemmata
- Women, Biomedical Research and Art. A Relationality in Tension
- Zum Verhältnis von Fachdidaktik und der sozialen Innovation Inklusion. Eine exemplarische Rekonstruktion latenter Sinnstrukturen und handlungsbezogener Deutungsmuster von Fachdidaktik(en) im Kontext von Inklusion
- Zwischen Tradition und Innovation: Der Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf die Anwendung der Scharia in Bosnien und Herzegowina im 20. Jahrhundert
- »Deine Mama kommt ja wieder.« Eine Ethnografie der »Eingewöhnung« in die Krippe